10 Tipps für den perfekten Social Media Post

Du willst regelmäßig auf Social Media posten und weißt vor allem, dass das für Dich als Einzelunternehmerin, Trainerin, Coach, Beraterin wichtig ist. Du traust Dich aber nicht so richtig? Erfahre heute, worauf Du bei Deinen Beiträgen auf Social Media unbedingt achten solltest, um leserfreundlich zu schreiben.

Ich stelle bei meinen Kundinnen häufig fest, dass es vielen schwerfällt, kurz und einfach zu schreiben. Daher schenke ich Dir heute ein paar Empfehlungen. Dann bist Du schon mal einen Schritt weiter.

Ich möchte Dich motivieren, mit Freude und Leichtigkeit auf Social Media zu posten!

Zehn Tipps für den perfekten Social Media Beitrag

Einfach und klar sollen Deine Beiträge sein!
Foto: S. Engelke

  1. SCHREIBE KURZ UND EINFACH
    Oft denken wir viel zu kompliziert. Vielen fällt es schwer, ihr über Jahre erworbenes berufliches Fachwissen in einfache Worte zu fassen.

    Für Social Media gilt: Je einfacher und kürzer die Sätze, desto besser und lesbarer.

    Kurze, eingängige Sätze

    Schreibe kurze, eingängige Sätze, Subjekt, Prädikat, Objekt, erinnerst Du Dich? Keine verschachelten Wortungetüme. Es darf Spaß machen, Deine Texte zu lesen. Für Fachsimpeleien ist auf Facebook keine Zeit.

  2. SCHREIBE FÜR DEINE COMMUNITY
    Denk immer daran: Du schreibst für Deine Community, für Deine KundenInnen und Interessenten, nicht für Dich und nicht für den Hochschulrat oder den Bundeskanzler. Erlaube Dir Einfachheit.

    Keine Zeit für geistige Ergüsse

    Die Meisten von uns konsumieren Facebook und Co. auf dem Handy - in einer Pause zwischendurch, an der Kasse im Supermarkt, beim Spaziergang am Mittag. Da ist keine Zeit für lange geistige Ergüsse.

  3. MACHE LUST AUFS LESEN
    Achte auf die Lesbarkeit Deiner Social Media Beiträge. Setze spätestens nach jedem dritten Satz einen Absatz. Damit der Beitrag luftig und locker aussieht.

    Du kannst auch am Ende jeden Absatzes ein Emoij, diese kleinen Bildchen mit Piktogrammen, Smilies etc. einfügen. Das unterbricht zusätzlich den Textfluss.

    Hebe Wörter hervor

    Wörter, die Du besonders hervorheben willst, kannst Du in Versalien (Großbuchstaben) schreiben oder gesperrt, immer mit einem Zwischenschritt. Oder Du markierst besondere Wörter mit einem Hashtag.

    Gestalte den Beitrag so, dass er Dir selber auch gefallen würde! Deine Texte dürfen (auch) unterhaltsam sein.

  4. VERMEIDE FÜLLWÖRTER
    In dieser Disziplin sind wir alle Meister. Lasst die Spiele der Füllwörter beginnen. Ne, besser nicht. Gehe mal ganz bewusst durch Deine Texte, und achte auf die Füllwörter.

    Wie oft hast Du “allerdings, daher, hierbei, doch, gar, eigentlich, aber” verwendet? Sicher oft. Streich sie. Der Text lässt sich danach schneller und einfacher lesen.

  5. SCHREIBE IM AKTIV UND PERSÖNLICH

    Während ich diesen Beitrag schreibe, fallen wir immer mehr Tipps ein. Schreibe unbedingt aktiv und aus der Ich- Perspektive. Vermeide den Konjunktiv, also ich würde, ich hätte, ich könnte… Beispiel: “Ich würde am liebsten heute an einer Veranstaltung teilnehmen.” Besser: “Ich wünsche mir, dass ich heute Abend zu der Veranstaltung gehen kann.”

    Authentisch und persönlich

    Je authentischer, persönlicher und ehrlicher Du schreibst, desto mehr Menschen sprichst Du an, die genauso unterwegs sind wie Du. Und die willst Du ja auch erreichen - oder?

  6. VERWENDE EIGENE BILDER
    Ich empfehle Dir, Deine Beiträge mit Deinen eigenen Bildern zu unterstreichen. Stockfotos - also Bilder aus lizenzfreien Datenbanken wie Unsplash und Pixabay - sollte die Ausnahme sein. Bilder, die Du selber mit der Kamera oder dem Smartphone gemacht hast, unterstreichen Deine Authentizität.

    Brainstorming zum Thema

    Nein, Du musst keine Fotografin dafür sein. Die Bilder sollten in irgendeinerweise Dein Thema unterstreichen. Du bist Berufscoach, dann verwende Bilder zum Thema Schreibtisch, Laptop, Stifte, Denken, Blätter, Schreiben, Gespräche. Brainstorme einfach mal zu Deinem Thema - und Dir fällt sich ganz viel dazu ein.

  7. WÄHLE HASHTAGS

    Hashtags sind vor allem wichtig bei Instagram. Hashtags sind Schlagwörter, mit denen Du Deine Beiträge bei Instram kennzeichnest. Die sind wichtig, wenn Du mit Deinem Thema bei Instagram gefunden werden willst. Dazu erzähle ich an anderer Stelle mehr.

  8. POSTE REGELMÄSSIG

    Poste regelmäßig. Überlege Dir im Vorfeld, wie oft Du in der Woche posten magst. Täglich ist fein, muss aber natürlich nicht sein. Zwei bis dreimal in der Woche ist zum Beispiel ein Ziel. Bist Du die Spontane oder brauchst Du einen Plan? Auch darüber darfst Du Dir Gedanken machen.

    Arbeite mit einem Redaktionsplan

    Ich persönlich arbeite sehr intuitiv. Mir fällt immer etwas ein, was ich Dir mitteilen möchte. Anderen fällt es schwer, und die brauchen einen Redaktionsplan. Das geht leicht. Nimm Dir ein Excel-Sheet und notiere Datum, Kanal und Thema und füge dem hinzu, was Du sagen willst.

  9. FINDE DEN PASSENDEN ZEITPUNKT

    Finde heraus, wann Deine Zielgruppe besonders aktiv ist. Probiere verschiedene Tage und Uhrzeiten und schau in den Insights, welche die beste Zeit für deine Beiträge ist. Auf diesem Wege kannst Du herausfinden, wie oft Du auf Facebook posten solltest.

    Denke auch an saisonale Anlässe und Veranstaltungen. An Weihnachten, Ostern, an Feiertagen oder besonderen Ereignissen kannst Du Deine Community mitnehmen. Erzähle, was Du machst, wie Du feierst. Zeig Ihnen Bilder. Und bedenke immer, sei nur so persönlich, wie es Dir gut tut. Ein Freund von mir sagt immer: Teile nur das auf Social Media mit Deiner Community, was Du auf einem Marktplatz laut allen über Dich erzählen würdest.

  10. ZUM SCHLUSS

    Wenn Dich diese Themen interessieren, dann folge mir. Ich werde Dir jetzt nach und nach Tipps fürs Posten auf Social Media geben. Meine Mission ist es, Dich als Einzelunternehmerin zu unterstützen - für mehr Sichtbarkeit im Netz.

    ZEIG DICH!

Social Media geht nicht wieder weg, ist keine Modeerscheinung. Seien Sie dort, wo Ihre Kunden sind: in den sozialen Medien.”
— Lori Ruff, Social Media Expertin
 

Du willst nicht mehr alleine von Dich hinwurschteln, brauchst neue Impulse und Ideen für Dein Business, dann komm in unser wanderndes Frauennetzwerk “Klüngeln on tour” am Donnerstag, 30. März 2023, 17 Uhr, in Wallenhorst nördlich von Osnabrück.

 

BEWEG DICH, DANN BEWEGT SICH WAS!

Zurück
Zurück

Clown sein: Die rote Nase verwandelt die Welt

Weiter
Weiter

Suche das Verbindende in Deinem Leben