Immer der Hase nach
Immer der Hase nach. Das geht! Wir wohnen seit Anfang August an der Hase. Die Hase ist ein knapp 170 Kilometer langer Fluss im Landkreis Osnabrück, an dem sich vortrefflich wandern und radeln lässt. Die Tourismusregion Osnabrücker Land ist hervorragend aufgestellt und bietet eine Vielzahl an Wander- und Radtouren für alle Altersgruppen und Anforderungen.
Typisches Bild an der Hase: Schafherden
Bewegung und Storytelling
Ich nehme Dich von heute an regelmäßig mit auf meine Entdeckertouren durch die Region und schlage damit den Bogen zwischen meinen beiden Herzensthemen Bewegung und Storytelling.
Nachdem ich vergangene Woche die durchschlagende Entscheidung getroffen habe, mich als Expertin für Wandern und Bewegung zu etablieren, zog es mich am Sonntag gleich raus in die Natur.
Schöner Ausgangspunkt für Spaziergänge an der Hase: das Sögelnstauwerk nördlich von Bramsche
Fernwanderwege durch Bramsche
Das Tolle: Wir können direkt vor der Haustür starten. Durch Bramsche führen verschiedene (Fern-) Wander- und Radwege u.a. der Hünenweg, der Wittekindsweg, und der Bramscher Ortsteil Engter ist als Etappenziel des Jakobswegs von Bremen nach Köln gelistet.
Genusstour zum Kloster Malgarten
Für Sonntag hatte ich mir eine kurze Tour ausgesucht. Knapp sieben Kilometer entlang der Hase zum Kloster Malgarten im gleichnamigen Ortsteil von Bramsche. Die Wanderung führt direkt entlang des Flussufers mit herrlichen Ausblicken auf die saftig grünen Flussauen und auf alte Gehöfte am Horizont. Begleitet wurden wir, meine Kinder und ich, von einer Schafherde, die unsere Aktivität mit einem fröhlichen Blöken kommentierte.
Start am Marktplatz
Starten könnt ihr am Marktplatz in Bramsche, dann immer Richtung Norden zur Nordtagente. Wenn ihr die Hasebrücke auf der Nordtangente überquert habt, zweigt ein Weg nach links Richtung Haseufer ab. Dort immer geradeaus. Am Sögelnstauwerk führt der Weg nach rechts, weiter Richtung Nordosten an der Tiefen Hase entlang.
Reise in die Vergangenheit
Ich war überrascht, wie naturbelassen sich der kleine Fluss hier zeigt. Es fühlt sich an wie eine Reise in längst vergangene Zeiten. Nichts stört den zauberhaften Anblick des sanft dahin gleitenden Flusses.
Der Natur überlassen: die tiefe Hase.
Nach unserer Zeitreise kommen wir auf die Sögelner Allee, biegen an der Brücke rechts ab und befinden uns auf dem direkten Weg zum Kloster Malgarten.
Begegnungsort für Kulturinteressierte
In dem ehemaligen Benediktinerinnenkloster Malgarten (1194-1803) ist heute ein namhafter Begegnungsort für Künstler und Kulturinteressierte. Es gibt ein Seminar- und Gästehaus, Veranstaltungsräume und zwei Restaurants. Verschiedene Künstler haben hier ihre Ateliers.
Im Kloster Malgarten zeigen Künstler ihre Arbeiten.
Rückweg mal anders
Nach einer längeren Verschnaufpause mit Einkehr machten wir uns auf dem gleichen Weg zurück nach Bramsche. Halt, das stimmt nicht ganz. Dieses Mal wählten wir ab dem Wehr die andere Uferseite. Ich mag Rundwege, muss allerdings feststellen, dass auch Rückwege auf derselben Strecke einem ganz neue Ausblicke schenken. Zumal sich ja auch der Stand der Sonne verändert.
Daumen hoch für diese kleine Tour mit rund 14 Kilometern. Künftig werde ich die Touren auch bei outdooractive.de einpflegen, damit Du sie auch nachwandern kannst.
Wanderst Du schon?
Probiere es doch einfach mal aus.
Eine Wanderung ist übrigens klar definiert:
sie dauert mehr als eine Stunde
und verläuft über eine geplante Strecke
Viel Spaß!
Deine Susanne