Mein Jahresrückblick 2022: Immer in Bewegung

hundbella

Auf Ausflügen und Reisen ist unsere Labradoodle-Dame Bella immer mit dabei.

Hallo, es freut mich sehr, dass Du neugierig auf meinen Jahresrückblick 2022 bist. Das Jahr war für mich sehr spannend und vielseitig. Wir haben als Familie viel Zeit und Energie dafür aufgebracht, an unserem neuen Wohnort im nördlichen Osnabrücker Land anzukommen. Vor allem den Kindern ist es nicht immer leicht gefallen. Darüber habe ich mir im Vorfeld glücklicherweise nie Gedanken gemacht.

Alles auf Anfang

Für mich war es beruflich ein besonderes Jahr. Ich habe nochmal von null angefangen und mich wieder selbstständig gemacht. Ich war von 2013 bis 2018 schon mal als Freiberuflerin unterwegs.

Allerdings nicht besonders ambitioniert. Dieses Mal habe ich mich bewusst für die Selbstständigkeit entschieden, um meinen ganz eigenen Weg zu gehen.

Das Jahr der ersten Male

2022 war das Jahr der ersten Male. Ich habe viel ausprobiert - ich war zum ersten Mal bei einem Online-Kongress dabei, habe zum ersten Mal vor Publikum gelesen und meine erste Kurzgeschichte veröffentlicht, meine ersten Wanderungen geführt und zum ersten Mal an einem Barcamp teilgenommen. Und - ich bin zum ersten Mal Vizepräsidentin eines Vereins geworden.

Expertin für Wandern und Bewegen

Mein für 2022 festgelegtes Ziel, weiter in Richtung Wandern und Bewegen zu gehen, habe ich erreicht. Auch im neuen Jahr möchte ich mich dahingehend weiterentwickeln und Menschen in Bewegung bringen.

Ich freue mich, dass Du dabei bist.

Viel Spaß beim Lesen!


 

Mein Jahresrückblick 2022

Unser erster Winter im Osnabrücker Land

Ich vergesse schnell, dass wir noch gar nicht so lange im Osnabrücker Land wohnen. Im Sommer 2021 sind wir, mein Mann, unsere beiden Kinder und Labradoodle-Dame Bella, aus Oberbayern 700 Kilometer Richtung Norden gezogen.

Winter im Norden

Der Winter im Norden.

2022 war unser erster Winter in Bramsche. Es ist anders hier oben als in Oberbayern. Das Wetter, die Stimmung. Es ist regnerischer. Die Menschen sind offener und herzlicher. Wir haben es sehr gut getroffen. Trotzdem brauchte das Angekommen ein paar Monate oder länger.

Viel Energie gekostet

Wie viel Energie es kostet, neu anzukommen, sich ein neues Umfeld aufzubauen, alltägliche Wege kennenzulernen und die Familie im neuen Zuhause zu unterstützen, das verdränge ich gern. Ja, es hat viel Energie gekostet.

Warte, bis der Frühling kommt

Zu meinem Sohn habe ich immer gesagt: “Warte, bis der Frühling kommt!” Mit den wärmeren Temperaturen und dem Sonnenlicht fiel uns allen der neue Alltag leichter.

Die ersten Frühlingsboten

Mit den ersten Frühlingsboten stieg die Stimmung.

Sommer 2008

Bevor wir zurück in den Norden gegangen sind, waren wir 13 Jahre im Dachauer Land. Es war im Sommer 2008, als wir unsere Sachen im Ruhrgebiet packten und in ein kleines Dorf nördlich von Dachau aufbrachen. Immerhin hat die Gemeinde einen S-Bahn-Anschluss nach München.

Gut angekommen

Mittlerweile sind wir alle gut angekommen in unserem neuen Umfeld. Die Kinder haben neue Freunde gefunden, wir Erwachsenen tolle, neue Bekannte und die Wege zum Supermarkt und die Hunderunden haben sich auch eingespielt.

Neue Freunde

Neue Freunde gefunden.

Ein großes Abenteuer

Umzüge sind für mich und meinen Mann ein großes Abenteuer. Ich mag räumliche Veränderungen - neue Menschen kennenlernen, das Alltägliche neu entdecken. Veränderungen sind wichtig und richtig im Leben - und sie gehören zum Leben dazu. Schon Franz Kafka hat gesagt: “Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.”

Bist Du auch schon öfter umgezogen?

2. Zurück in die Freiheit: Mein neues Gewerbe in Bramsche

Weißt Du eigentlich, dass ich schon einmal sechs Jahre lang selbstständig war? Von 2013 bis 2019 habe ich als freie Texterin und Online-Redakteurin gearbeitet.

Schreiben ist meine Passion

Schreiben ist meine Passion. Ich schreibe privat wie beruflich ständig und immer.

Ich war nicht besonders ambitioniert in dieser Zeit. Für mich war es wichtig, mein eigenes Geld zu verdienen. Mein Hauptaugenmerk galt damals meiner Familie und der Balance in unserem Alltag.

Da blieb keine Zeit für Improvisation, Abenteuer und große, berufliche Veränderungen.

Flexibilität und Freiheit wichtig

2019 habe ich es nochmal mit einer Festanstellung bei einer Markenagentur in München versucht, weil eine Freundin mir den Tipp gab.

Ich musste allerdings schmerzhaft feststellen, dass mir meine Flexibilität und meine Freiheit viel wichtiger sind, als ein festes Einkommen und die vermeintliche Sicherheit. Auch ein Prozess.

Mit neuer Motivation ins Business gestartet.

Mit neuer Motivation

Nach kurzen Irrungen und Wirrungen, einem Berufscoaching in München und dem besagten Umzug nach Norddeutschland bin ich seit 1. Januar 2022 wieder selbstständig. Dieses Mal mit einer anderen Motivation: Mit dem Selbstbewusstsein, dass ich jetzt das absolut Richtige mache, auch wenn noch nicht klar ist, wohin mich mein Weg führt.

Infrastruktur aufgebaut

Ich habe ein tolles, großes Büro mit Parkett und hohen Decken in unserem Haus. So, wie ich es mir immer gewünscht habe. Dieses Mal habe ich ein Geschäftskonto bei FYRST eröffnet, ein CRM über Servdesk gekauft und eine Businessplanung erstellt.

Social Media Trainerin und Texterin

Die Infrastruktur ist vorhanden. Das neue Jahr kann starten. Im Moment bin ich ein Stück weit zum Gewohnten zurückgekehrt.

Ich texte Webseiten und Blogartikel, ich schreibe Beiträge für Magazine, bin als Social Media Trainerin unterwegs und kümmere mich um Textwünsche meiner Kunden.

In meinem Tempo

Ich entwickle mich und mein Angebot für Dich in meinem Tempo. Es ist noch gar nicht klar, wohin mich mein Weg führt. Wichtig ist, loszugehen und nicht stehen zu bleiben, Neues ausprobieren, offen zu sein und in sich reinzuspüren. In 2023 gibt es auf jeden Fall wieder regelmäßig einen Newsletter.

3. Start als Tagestouren Guide und meine erste Wanderung

Endlich habe ich mich 2022 getraut, als Wanderführerin zu arbeiten. Immerhin ist die erste Ausbildung zur Wanderleiterin schon vier Jahre her. 2018 absolvierte ich auf einen Impuls meiner Cousine eine Weiterbildung an der Sebastian Kneipp Akademie zur Wanderleiterin (SKA) in Bad Wörishofen im Unterallgäu.

Ich war so aufgeregt, ob sich überhaupt jemand zu meiner ersten Tour anmeldet.

Meine erste, geführte Wanderung

Ich wollte damals etwas Neues ausprobieren, was mir Spaß macht. Die Ausbildung war super. Die Leute, die Themen. Das war mein Ding, das habe ich schnell gespürt.

Allerdings fehlte mir damals der Mut, etwas in meinem Leben zu verändern. Danach vergingen noch vier weitere Jahre bis ich tatsächlich die erste Wanderung anbot. Im Januar 2022 war es soweit.

Endlich losgehen

Wieder war es ein Impuls von außen, der mir half, die nächsten Schritte zu gehen und mich zu trauen. Dieses Mal war es meine liebe Nachbarin, die bei einem gemeinsamen Abendessen mich motivierte, endlich loszulegen. Diesem freundlichen und beharrlichen Anstupser konnte ich mich nicht verwehren.

Tagestouren Guide bei Frosch Sportreisen aus Münster

Meine erste, geführte Tour am 22. Januar 2022.

Ich hatte gelesen, dass Frosch Sport Reisen, ein Reiseanbieter aus Münster, Guides suchte. Ich nahm mit dem Unternehmen Kontakt auf.

Meine erste Tour

Meine Qualifikationen überzeugten, und Ende Januar führte ich meine erste Tour als Tagestouren Guide bei Frosch durch. Die Wanderung führte durch den Gehn bei Bramsche.

Ob sich jemand anmeldet?

Was für eine Aufregung, ob sich überhaupt jemand anmeldet. Tatsächlich waren wir zehn TeilnehmerInnen, die sich auf den zweistündigen Rundweg begaben.

Neue Touren für 2023 in Planung

Seither bietet ich regelmäßig über Frosch Touren rund um Osnabrück an.

Gemeinsam in Bewegung

Es macht so viel Spaß, neue, wanderbegeistere Menschen kennenzulernen und mit ihnen die Gegend zu erkunden, ihren Geschichten zu lauschen und gemeinsam etwas in Bewegung zu bringen.

Das Angebot möchte ich auch 2023 fortführen. Du findest meine Wanderungen sowie weitere schöne Touren in Deutschland hier. Schau Dich mal um!

4. Hurra, ich spiele wieder Improvisationstheater

Vorbereitungen für die Werksshow.

Im Frühjahr 2022 habe ich endlich wieder begonnen, Improvisationstheater zu spielen. Anfang der Nullerjahre hatte ich das erste Mal in Essen mit dem Theatersport Kontakt. Damals bin ich über einen Workshop, in dem es um Präsenz ging, dort hinein gerutscht und habe ein paar Jahre gespielt.

Der Weg war weit

Das hat mir so großen Spaß gemacht, dass ich mir in Bayern immer eine Gruppe gewünscht habe. Es kam nie eine des Weges.

Ich hätte 30 Kilometer nach München reinfahren müssen. Das war mir immer zu weit. In Dachau gab es keine Gruppe.

Kurs an der Volkshochschule

Mit dem Umzug nach Bramsche habe ich mich gleich umgesehen und ein Angebot der Volkshochschule Osnabrück entdeckt. Dort spiele ich jetzt im zweiten Semester. Ich bin süchtig danach.

Was mich besonders begeistert, ist die Tatsache, dass ich meinen Verstand an der Tür abgeben kann. Mit dem Betreten des Raumes stehen nur noch “Spaß und Spielfreude” im Fokus.

Impulse aus dem Bauch

Es gibt ein paar Spielvorgaben - das kann ein Ort sein oder ein Gefühl. Dann spielen wir. Es sind die Impulse, die aus dem Bauch herauskommen, die ein Spiel richtig in Fahrt bringen. Es entstehen die wildesten Geschichten von Liebe und Hass, von Tod und Teufel.

Alles ist erlaubt. Unserer Spielfreude sind keine Grenzen gesetzt.

5. Meine Ausbildung zur DWV-Wanderführerin abgeschlossen

Das sind wir, die frisch gebackenen DWV-WanderführerInnen.

Im Mai 2022 war viel los. Erst war ich auf meinem ersten Barcamp in Bonn, und ein paar Tage später bin ich nach Immenstadt im Allgäu aufgebrochen. Natürlich mit der Bahn, ich mag nicht so gerne weite Strecken mit dem Auto fahren. Das ist mir zu stressig. Fliegen ist out.

An der Heimat- und Wanderakademie Bayern

Der Grund meiner Allgäu-Reise: der zweite Teil meiner Ausbildung zur DWV-Wanderführerin® an der Heimat - und Wanderakademie Bayern.

Den ersten Teil habe ich im Frühjahr 2021 in Laufen/Salzach absolviert. Am zweiten Teil konnte ich wegen unseres Umzugs nicht teilnehmen. Die Wanderakademie war so kulant und hat mich auf einen anderen Kurs gebucht.

Prüfung bestanden

Wie gesagt, der fand im Mai 2022 in Immenstadt statt. Fünf Tage lang lernten wir viel zu Ausschreibung, Orientierung, Landschaftskunde und Erlebnispädagogik, zu Baustilen, Geologie und Wetterkunde. Der Kurs schloss mit einer mehrstündigen Prüfung ab, die wir alle mit Bravour meisterten.

Gruß auf dem Frühstücksei

Ein Gruß von der Pensionswirtin.

Ich erinnere mich noch gerne an die kleine Allgäuer Pension unweit des Seminarraums. Die Wirtin schrieb mir jeden Morgen einen Gruß auf das Frühstücksei und zauberte mir damit ein Lächeln ins Gesicht.

Begeisterung fürs Wandern

Das war eine schöne Zeit dort unten, obwohl ich von der Gegend nicht so viel gesehen habe. Die meiste Zeit saßen wir im Seminarraum.

Das Tolle an der Wanderführer-Ausbildung, man kommt mit so unterschiedlichen Menschen zusammen, die alle die Begeisterung fürs Wandern teilen.

Drei Akademien in Deutschland

Interessierst Du Dich auch für die Ausbildung zum/r DWV-WanderführerIn®? Sprich mich gerne an. Es gibt in Deutschland drei aktive Akademien in NRW, Baden-Württemberg und Bayern, die die vom Deutschen Wanderverband zertifizierte Ausbildung anbieten.

Schau Dich um!

6. Meine erste Kurzgeschichte

Komm raus aus der Komfortzone, heißt es doch immer wieder so schön. Besser noch: Stillstand ist Rückschritt. Ich finde, 2022 war ich besonders mutig. Immer wieder habe ich mich raus gewagt. Neues ausprobiert, was ich mich lange nicht getraut habe.

Lesespaziergang

Beim Lesespaziergang in Bramsche.

Lesespaziergang in Bramsche

Im Mai war ich als Vorleserin beim Lesespaziergang in Bramsche dabei. Ich habe aus meinem Lieblingsbuch “Geht doch” von Uli Hauser vorgelesen.

Meine erste Kurzgeschichte

Zu gleicher Zeit war ich im Online-Kongress von Autorin, Steh-auf Coach und Mutmacherin Gisa Steeg dabei - und im Sommer habe ich meine erste Kurzgeschichte öffentlich vorgelesen.

Herrliche Stille

Die Story heißt “Herrliche Stille” und handelt von einer alleinerziehenden, zweifachen Mutter namens Martha, die sich im Alltag völlig verliert und schließlich unter der Last der vielen Aufgaben zusammenbricht. Der körperliche Aufrüttler holt sie zurück in die Realität.

Nature Writing

Meine Kurzgeschichte ist im Rahmen eines Workshops mit dem Titel “Nature Writing - Schreiben unter Bäumen” entstanden, der im September 2021 im Museum Industriekultur Osnabrück stattfand.

Workshop unter freiem Himmel

Es war ein Workshop unter freiem Himmel, und es ging darum, mit der Methode des Storytellings sich der Natur beschreibend zu nähern.

Lesung im Museum Piesberg

Ein Jahr später sahen wir uns wieder. An 18. August 2022 lasen wir im Museum Piesberg unsere Geschichten vor. Es waren berührende, bewegende und teils lustige Stories entstanden, die von unserem Publikum mit viel Applaus belohnt wurden. Eine tolle, bereichernde Erfahrung.

7. Unser Traumurlaub in Norwegen

Weite Blick, weites Land: Mein Herz hüpft beim Anblick dieser Landschaft.

Ein Traum wird wahr. Wir waren im Sommer zwei Wochen in Norwegen, nördlich von Oslo. Dort wollte ich immer schon mal hin. Es zieht mich grundsätzlich eher in den Norden. Ich liebe das Klima und die Weite.

Von Touristenströmen verschont

Norwegen ist einfach ein Traum.

Unsere Zeit verbrachten wir in der Region Valdres. Eine noch sehr ursprüngliche Gegend, die vom großen Touristenströmen verschont geblieben ist.

Jotunheimens mächtige Berge

Die Valdresregion liegt mitten im Herzen Südnorwegens und erstreckt sich von bewaldeter und seenreicher Hügellandschaft im Süden zu Jotunheimens mächtigen Zweitausendern im Norden.

Feriendorf in den Bergen

Zwei Wochen wohnten wir in einem Feriendorf auf rund 1000 Metern Höhe - im Aurdal Fjellpark. Ein Skigebiet nahe Fagernes, das auch im Sommer seinen Reiz hat. Wir bezogen eine hübsche Ferienwohnung mit vier Zimmern und genossen die herrliche frische Luft dort oben und den Panoramablick in die Berge.

Viel frische Luft

Eine traditionelle, norwegische Stabkirche.

Was kann man in Norwegen besser tun als wandern? Unsere Kinder wandern mit uns seitdem sie auf der Welt sind. Daher war das auch kein großes Thema. Na ja, die Betonung liegt auf “großes” Thema. Sie meckern schon manchmal.

Und wenn wir dann unterwegs sind, lieben sie es. Sie mögen genau wie wir die Bewegung an der frischen Luft, die Natur, und wir teilen die Neugierde für neue Gegenden.

Wandern in Norwegen

Wir haben einige Male unsere Rucksäcke gepackt und sind von der Haustür losgelaufen. Es ist nicht mit Worten zu beschreiben, welche Gefühle mich übermannt haben.

Berggipfel erklommen

Wir haben einsame Berggipfel erklommen, sind um kleine Seen spaziert und haben das rauhe Klima Norwegens genossen, das uns selten mehr als 20 Grad beschert hat.

Freizeitpark Hundefossen

Um den Kinderwünschen gerecht zu werden, gehörte der Tretboot-Ausflug genauso zu unserem Programm wie ein Besuch im sehr zu empfehlenden Freizeitpark Hunderfossen in Lillehammer und ein Besuch des Valdres Folkemuseum. Na gut, das wollten sie nicht hin.

Wenn Du noch ein paar weitere Eindrücke haben möchtest: Ich habe in einem vorherigen Blogartikel von unserem Urlaub in Norwegen erzählt. Hier geht’s lang.

8. Neues Ehrenamt: Seit September 2022 bin ich Vizepräsidentin für Niedersachsen im WGV

Ein Traditionsverein: Der WGV.

Ich bin schon lange ehrenamtlich tätig. Erst war ich im Burgkindergarten im Elternbeirat aktiv, später im Kulturkreis Röhrmoos.

Seit 2018 saß ich im Vorstand vom Bayrischen Wanderverband als Pressewartin. Mit dem Umzug nach Norddeutschland wollte ich mich erneut ehrenamtlich engagieren. Meine Wahl fiel auf den Wiehengebirgsverband Weser-Ems e.V.

Wandern, Naturschutz und Heimatpflege

Der WGV ist ein traditionsreicher Wanderverein, der sich um die Themen Wandern, Naturschutz und Heimatpflege kümmert und seinen Sitz in Osnabrück hat. U.a. markiert der Verein den Wittekindsweg.

Auf dem Wittekindsweg, der auf dem Kamm des Wiehengebirges verläuft und die Städte Porta Westfalica und Osanbrück miteinander verbindet, habe ich mein erstes Wanderabenteuer erlebt.

Wandererlebnis Wittekindsweg

Blick in die Ravensberger Mulde aus den Meller Bergen.

In der vierten Klasse waren wir im Klassenverband auf dem Etappenweg unterwegs. Wir sind einen Sommer lang die knapp 100 Kilometer gelaufen - und ich habe das Wandererlebnis noch nachhaltig in Erinnerung. Schön, jetzt für den Fernwanderweg mitverantwortlich zu sein.

Vizepräsidentin für Niedersachsen

Ich meldete mich also beim WGV und bekundete mein Interesse an einer Mitarbeit. Es dauerte nicht lange, da lernte ich die Vorstandsmitlgieder kennen. Tja, schnell durfte ich auch ein Amt übernehmen: Seit September bin ich Vizepräsidentin für Niedersachsen im WGV.

Begeisterung fürs Wandern

Ich kümmere mich jetzt gemeinsam mit dem elfköpfigen Vorstandsteam ehrenamtlich um das Fortbestehen dieses Traditionsvereins und möchte die Begeisterung fürs Wandern stärken und neue Leute für den Verein akquirieren.


Mein Jahr 2022 in Zahlen

  • Facebook Fan-Page: 174 Follower, 160 Gefällt mir

  • Instagram: 381 Follower

  • E-Mail-Liste: 62 Abonnenten

  • Meine Webseite: 11.285 Besuche (Google Analytics, Stand: 12.12.22)

  • Blogartikel: 37

  • Gelaufene Kilometer (Running): 375 Kilometer

  • Wanderungen mit Frosch Sportreisen: 7 geführte Touren

  • Längste Wandertour: 26 Kilometer

Was ich noch in 2022 erlebt habe?

Unsere längste Wanderung ever: Im April 2022 waren wir an der Elbe im Kurzurlaub und sind 26
Kilometer auf dem Grünen Band gewandert. Hier siehst Du meinen Sohn am Ende der Tour.

Selfie mit Manuel Andrack. Ich habe den Wanderpapst Andrack im Frühjahr
auf einer Tourismus-Veranstaltung der Hasetal Touristik GmbH in Ankum kennengelernt.

Unsere Tochter Paula hat Ende Juli 2022 ihren Bundesfreiwilligendienst bei der DLRG Bramsche (Artikel in der NOZ) abgeschlossen, und jetzt geht sie nochmal drei Jahre zur Schule. Das war ein aufregendes und erfolgreiches Jahr für die damals 16-Jährige.

Abschied nehmen: Wir haben unsere Geile Zeit beendet. Seit März 2021
haben wir - Elke, Christoph und ich - uns einmal in der Woche auf Zoom getroffen. Das ist seit September Geschichte.

 

In den Herbstferien waren wir eine Woche an der holländischen Nordseeküste in Callantshoog.

 

Familienausflug nach Bremerhaven. Das Meer und Häfen ziehen mich magisch an.
Klar, dass ich auch mal in Bremerhaven vorbeischauen musste.


Was wartet 2023 auf mich

  • Ich schnuppere im Januar 2023 in die Ausbildung zum Clown am Humorkolleg in Paderborn.

  • Im Februar starte ich meine Dozententätigkeit an der Wanderakadmie NRW in Arnsberg.

  • Ein neues Veranstaltungsformat geht an den Start: Ab Ende März heißt es “Klüngeln on tour” - das erste, wandernde Frauennetzwerk.

  • Fürs Frühjahr plane ich meine erste mehrtägige Solo-Rucksacktour im Mittelgebirge - wahrscheinlich geht es ins Sauerland.

  • Wir fahren im Sommer nach Dänemark und haben ein richtig geniales, großes Ferienhaus mitten in den Dünen gebucht.

  • Ich setze meinen Blog fort - und Du bekommst ab 2023 mindestens quartalsweise einen Newsletter von mir.

  • Mein Motto: Mehr Klarheit im Business!

 

BEWEG DICH, DANN BEWEGT SICH WAS!

 
Zurück
Zurück

Ein Lob auf den Mut

Weiter
Weiter

Filmtipp: Schweigend steht der Wald